Kennst du das Gefühl der Einsamkeit? Wie würdest du es beschreiben?
Das Bundesamt für Statistik definiert es als «subjektiven Ausdruck eines Mangels an sozialen Ressourcen oder eines Bedürfnisses nach zusätzlichen oder anderweitigen sozialen Kontakten».
Dabei muss das Subjektive betont werden: Denn auch Menschen mit vielen sozialen Kontakten können sich einsam fühlen.
2017 gaben mehr als 30 Prozent der Teilnehmenden der Schweizerischen Gesundheitsbefragung an, sich manchmal einsam zu fühlen. Fast 5 Prozent der befragten Personen fühlten sich ziemlich oder sehr häufig einsam.
Eine Studie gegen Einsamkeit
Ein andauerndes Einsamkeitsgefühl kann ernsthafte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben und uns im Alltag stark belasten. Eine Studie der Universität Bern will nun Abhilfe schaffen:
Das internetbasierte Selbsthilfeprogramm «Solus» soll Betroffene im Umgang mit sowie bei der Reduktion von Einsamkeitsgefühlen unterstützen. «Wir wollen besser verstehen, wie Einsamkeitsgefühle langfristig verändert werden können», sagt Noëmi Seewer, Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bern. Es gehe nicht darum, die Einsamkeitsgefühle verschwinden zu lassen, sondern, einen besseren Umgang mit ihnen zu erlernen.

Das Selbsthilfeprogramm besteht aus verschiedenen Übungen, Infotexten und Audiodateien. Dabei geht es zum Beispiel um das Erkennen und Hinterfragen von «automatischen negativen Gedanken», die in gewissen Situationen auftreten können. Diese Gedankenmuster gilt es mit verschiedenen Übungen zu durchbrechen. «Die Studienteilnehmenden untersuchen auch ihr soziales Umfeld, um zu erkennen, ob sie grundsätzlich mehr Kontakte knüpfen, oder ob sie die bestehenden Beziehungen stärken wollen», so Seewer. Weitere Übungen sollen die Auseinandersetzung mit dem Alleinsein und dem Gefühl der Einsamkeit fördern.
Die Bearbeitung des Programmes dauert etwa zehn Wochen, die Teilnehmenden können aber frei entscheiden, die Intervention länger und intensiver zu bearbeiten.
Wirksamkeit im Ausland bereits bestätigt
Das Selbsthilfeprogramm «Solus» wurde von Forschenden aus Schweden entwickelt und die Wirksamkeit dieses Programmes konnte bereits in einer anderen Studie aufgezeigt werden. Das Programm wurde dann an der Universität Bern ins Deutsche übersetzt und wird in der jetzigen Studie im deutschsprachigen Raum überprüft.
Die Studienergebnisse werden später in wissenschaftlichen Journals und an Kongressen vorgestellt. Ziel der vorliegenden Studie ist zu untersuchen, ob das «Solus»-Programm bei der Reduktion von Einsamkeitsgefühlen auch hierzulande hilft, und ob und in welcher Form die internetbasierte Selbsthilfe ein geeignetes Unterstützungsangebot ist für Menschen, die sich einsam fühlen, ist.
Lust, mitzumachen?
An der Studie können Personen teilnehmen, die unter ihren Einsamkeitsgefühlen leiden, sich mit diesen auseinandersetzen wollen und volljährig sind.
Aus wissenschaftlichen Gründen können Personen, die mit Psychosen oder mit einer bipolaren Störung leben, eine Substanzabhängigkeit haben oder momentan unter einer schweren Depression leiden, nicht teilnehmen. Ebenso ist die internetbasierte Selbsthilfe bei akuter Suizidalität nicht geeignet.
Weitere Informationen zur Studie sowie die Anmeldung findest du hier.
Herzlichst
Remo🦊
Bereits über 1’000 Personen erhalten den Volpe-Newsletter!
Du auch? 🤓🤗