Seit dem Start dieses Blogs wurde mir diese Frage oft gestellt.
Damit meine Antwort darauf verständlich wird, will ich erst eine andere Frage beantworten:
Was ist eine Depression?
Unter grossem Stress leiden viele Menschen an Magenkrämpfen oder Kopfschmerzen. Lässt der Stress nach, verschwinden die Symptome wieder.
Wenn aber aus unterschiedlichen Gründen der Stress nicht nachlässt, oder noch weitere Stressoren hinzukommen, verändern sich auch die körperlichen und psychischen Auswirkungen.
Mein Körper reagierte auf den jahrelangen Stress schlussendlich mit meinem Kontrollverlust: Ich war nicht mehr fähig, aus dem Bett zu kommen, ich konnte mich zeitweise nicht mehr duschen und manchmal auch nicht mehr reden.
Die Depression ist auf den ersten Blick also ziemlich lästig.

Aber als ich genauer hinsah, begriff ich, was die Depression wirklich ist: Sie ist ein immer lauter werdendes „STOPP“ von meinem Körper und meiner Psyche. Sie schickten mir über die Jahre tausend leisere Stopps (wie die oben erwähnten Magenkrämpfe oder Kopfschmerzen). Aber als ich nicht darauf reagierte, mussten härtere Geschütze aufgefahren werden.
In meinem Fall war es also eine gesunde und logische Reaktion, dass die Depression kam. Nur so konnte ich schlussendlich aus meinen unrealistischen Wünschen und vermeintlichen Bedürfnissen erwachen und erkennen, dass mein Selbstbild nicht komplett ist.
Die Depression als Fahrhilfe
Vereinfacht erklärt: Ähnlich wie die akustische Fahr- und Einparkhilfe am Auto, wird die Depression immer dann lauter, wenn ich mich einer Gefahr nähere bzw. wenn ich von meinem Weg abkomme.
Das führt mich zurück auf die Frage:
„Ab wann war deine Depression geheilt, Remo?“
Meine Antwort:
Als ich den Grund und die positive Wirkung meiner Depression verstand, war das meiste Leid in mir geheilt. Die Depression aber bleibt meine Fahrhilfe.
Was meint ihr dazu?
Ich freue mich auf die Kommentare!
Herzlichst,
Remo🦊
PS: Noch bis zum 23. August 2019 könnt ihr bei der Verlosung mitmachen! Zu gewinnen gibt’s mehrere Päckchen mit tollen Alltagshelfern (mehr dazu hier).
Schreibt mir dazu einfach eure Postadresse an: mail@dervolpe.ch